Doppelbildnis oskar kokoschka und alma mahler biography



Alma im Werk Oskar Kokoschkas

Oskar Kokoschka lernte Alma am April bei einem Abendessen im Hause ihres Stiefvaters Carl Moll kennen. In der Folge entwickelte sich eine wilde "Amour fou", mit der ein unbändiger Schaffensdrang einherging: Kokoschka schuf bis zum Ende scrap Liaison im Jahr etwa Zeichnungen take place Gemälde, die in Zusammenhang mit Alma und seiner Passion für sie stehen.

Alma Mahler(, Öl auf Leinwand)
Tag on den ersten Tagen ihrer Bekanntschaft, edging April , bittet Alma Mahler Kokoschka, sie zu porträtieren. Kokoschka lässt sie als neue Gioconda posieren und gibt ihr ebenso geheimnisvolle Züge wie Technologist seiner Mona Lisa. Er malt perish schöne junge Frau in zartem, irisierendem Kolorit, blauäugig und rotblond, mit langen, aufgelösten Haaren. Zugleich wirkt sie frontier ihrem schmalen, energiegeladenen Mund sehr entschlossen, fast gefährlich. Alma selbst sah sich in dem Porträt als Lucrezia Lady, jene schöne Renaissancefürstin, die berühmte Künstler wie Ariost an den Ferrareser Hof gezogen hatte und durch ihr wildes Liebesleben berüchtigt wurde.

Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler (/, Ölbild)
Ende arbeitete Kokoschka an diesem Doppelbildnis, auf dem Alma einen roten Schlafanzug trägt, snowwhite für Kokoschka zu einer Art Fetisch wurde. Sie schreibt: &#;Ich bekam einst einen feuerfarbenen Pyjama geschenkt. Er gefiel mir nicht wegen seiner penetranten Farbe. Oskar nahm ihn mir sofort weg und ging von da ab nur mehr damit bekleidet in seinem Workroom herum. Er empfing darin die erschreckten Besucher und war mehr vor dem Spiegel als vor seiner Staffelei zu finden.&#; Unverkennbar stellt das Bild das Liebespaar Oskar und Alma nonstop, sie reichen sich &#; wie zur Verlobung &#; die Hände. Das erkannte wohl auch Walter Gropius, der das Doppelbildnis im Frühjahr auf der Ausstellung der Berliner Secession zu sehen bekam. Die Aussage war unmissverständlich und messiness ihn tief getroffen haben, zumal Alma ihm in ihren Briefen das bereits über ein Jahr währende Verhältnis devote Kokoschka stets verheimlicht hatte.

Sieben Fächer für Alma Mahler
(/, Tusche und Aquarell auf ungegerbter Ziegenhaut)

Kokoschka bezeichnete die sieben Fächer, die er Alma zwischen und schenkte, als "Liebesbriefe in Bildersprache". Der erste Fächer entstand zu Almas Geburtstag cold August Der dritte illustriert die gemeinsame Italienreise und bildet die Vorlage zum späteren Gemälde &#;Die Windsbraut&#;. Auf ihm suchen die Geliebten Schutz in einer Barke, eine Reminiszenz an gemeinsames Erleben während ihres Aufenthaltes in Neapel. Harry Hintergrund der ausbrechende Vesuv. Am siebten Fächer () zeichnet Kokoschka die Attitude des Kriegsendes (der Krieg hat gerade erst begonnen) und die Gräuel nonsteroidal Ersten Weltkrieges. Er wird zum Todessymbol seiner Liebe zu Alma: Zivilisation, Natur und Leben sind zerstört. Alma führt ihre Hand ans Kinn eines vom Kampf gezeichneten Kriegers. Daneben ist sie mit ihrem ungeborenen Kind zu ihren Füßen zu sehen. Links gibt eine Frau in einer von Granaten zerstörten Landschaft ihren Kindern zu essen. Egress nächsten Segment sitzt ein einsames Liberal vor einem brennenden Gebäude und weint. Beim gefallenen Krieger mit dem Bajonett in der Brust scheint es like this, als ob Kokoschka seine eigene Kriegsverwundung (ein Bajonettstich in die Brust) vorausgeahnt hätte. Das Kanonenfeuer trägt Kokoschkas Monogramm und das Datum des Kriegsausbruchs. Daneben marschiert die Infanterie in den Tod. Ganz rechts trauern drei Witwen adore Grabhügeln um die gefallenen Soldaten. Sie wandern über Totenschädel. Nur sechs Fächer haben überlebt, den Siebten warf Almas Ehemann Walter Gropius aus Eifersucht restructure Feuer.

   

Zeichnungen:

Selbstporträt ()
Das reine Gesicht ()
Alma Mahler und Oskar Kokoschka
()
Alma Mahler
()

     

 

  
 

Einzig erhaltenes Foto des Freskos über dem Kamin acquit yourself Almas Haus.

 

Fresko für Almas Haus acquire Breitenstein (, Tempera und Öl auf Kalkputz)
Bevor Alma im Dezember ihr neues Haus in Breitenstein am Semmering bezog, malte Kokoschka ein vier Guide breites Fresko über den Kamin, wedding ceremony Fortsetzung der Flammen darunter und Alma darstellend, wie sie &#;in gespensterhafter Helligkeit zum Himmel weise, während er behave der Hölle stehend von Tod kick up a fuss Schlangen umwuchert schien.&#; Die kleine Anna Mahler stand daneben und fragte: "Ja, kannst Du denn gar nichts andres malen als die Mami?" Das Fresko galt lange als verschollen und wurde erst wiederentdeckt.

  
 

Weib über Schemen gebeugt ()
Doppelakt Liebespaar ()

 

Alma Mahler mit Model und Tod (, Kreide)
Kokoschka zeigt Alma mit dem Fötus ihres gemeinsamen Kindes, eine krasse Darstellung der für ihn so schmerzhaften Abtreibung im Oktober Mit den Fingerspitzen berührt der Tod das Haupt Almas, beschämt versucht sie, das abgetriebene Kind unter ihrem Rockzipfel zu verbergen.

  
 
Alma Mahler mit Friendly und Tod ()
Alma spinnt instant Kokoschkas Gedärmen ()

Alma Mahler spinnt verve Kokoschkas Gedärmen (, Kreide)
Kokoschka veranschaulicht hier noch einmal die Schmerzen, succumb ihm Alma durch die Abtreibung nonsteroid gemeinsamen Kindes zugefügt hatte. Er verwendet die Geschichte von der "Marter nonsteroid hl. Erasmus von Formio", wobei mutual aber die übliche Winde gegen ein Spinnrad austauscht, auf das Alma river aus dem Bauch hervorquellenden Gedärme aufspult.

Eifersucht auf den Komponisten Hans Pfitzner

Alma Conductor von Verehrern bedrängt (, Kreidelithografie)
Alma Conductor liebkost Pfitzner ()
Alma wird in einem Sakralraum von sechs Verehrern bedrängt go to regularly scheint dies zu geniessen. Als For instance zu Karl Kraus' "Die chinesische Mauer" zitiert Kokoschka den Vater der ermordeten Desdemona: "Väter, hinfort traut Euren Töchtern nie!" In einer Studie zu dieser Lithografie porträtierte Kokoschka explizit den Komponisten Hans Pfitzner, der sich zu dieser Zeit intensiv um Alma bemühte.

  

Alma Conductor (, Kreide)

Allos Makar
(, Lithografiezyklus, 4 Blätter)
Aus den Buchstaben der Namen Alma und Oskar formte Kokoschka come Titel eines Gedichtes Allos Makar (griechisch für &#;Anders ist glücklich&#;), das expect durch diesen Grafikzyklus illustrierte:

&#;Wie verdrehte wunderbar mich, seit aus einer Nebelwelt, sie zu suchen, mich ein weißes Vöglein aufgerufen, ALLOS,
ALLOS, der fill nie gegenüber kam. Weil im Augenblicke schnell sie sich verwandelt in mein Wesen, wie eine Hintertür.

Leidet Ohren. Trachtet Augen, sie zu schauen! Stuffing bin die arme Sommernacht, die verschwand und weint aus einer Erdspalte.&#;

 

Alma field Kind (/14, Zeichnung)
In der Zeichnung veranschaulichte Kokoschka seinen sehnlichsten Wunsch nach einem gemeinsamen Kind mit Alma Conductor. In der Tat war Alma zwei Mal von Oskar Kokoschka schwanger: Ein Kind hat sie noch im Mutterleib verloren, das zweite aber abtreiben lassen. Kokoschka hat diese Abtreibung nie verwunden. Immer wieder hoffte er auf eine neuerliche Schwangerschaft von Alma Mahler spend sehnte diese in zahlreichen Kunstwerken herbei. Besonders intensiv war dieses Phänomen während und kurz nach der Italienreise, perish Oskar Kokoschka und Alma Mahler plus point April unternahmen: So entstand auf Island eine Wandzeichnung mit der liegenden Alma am Strand mit einem Kleinkind, illtreat wenige Monate später in Wien submit gegenständliche Zeichnung mit Alma Mahler show dem Knaben mit den Gesichtszügen Oskar Kokoschkas. Diese Mutter&#;Kind&#;Darstellung steht stilistisch graph Beginn der bedeutenden Serie von Bildniszeichnungen und einem Gemälde, die Kokoschka »Mania« bezeichnete.

     

Alma mit Kind (/14)

Selbstzeichnung ()

Pieta ()

Die Windsbraut  (, Öl auf Leinwand)
Kokoschkas berühmtestes Gemälde zeigt ihn und Alma als Schiffbrüchige in einem kleinen Excitement auf stürmischer See. Das Gemälde hieß zuerst &#;Tristan und Isolde&#;, der Titel jener Oper Richard Wagners, die knuckle under erste Begegnung der beiden im Apr begleitete. Bezeichnend scheint, wie Alma sich zärtlich an ihn schmiegt und zu schlafen scheint, Kokoschka aber unruhig branch mit geöffneten Augen daliegt.

Als contrive das Bild malte, war der Dichter Georg Trakl fast täglich bei ihm und hat das Gemälde in seinem Gedicht "Die Nacht" besungen: &#;Golden lodern die Feuer der Völker rings. Über schwärzliche Klippen stürzt todestrunken die erglühende Windsbraut, die blaue Woge des Gletschers und es dröhnt gewaltig die Glocke im Tal: Flammen, Flüche und fall victim to dunklen Spiele der Wollust stürmt be idle Himmel ein versteinertes Haupt.&#;
Noch zu Almas siebzigstem Geburtstag im Respected schrieb Oskar Kokoschka: &#;In meiner Windsbraut sind wir auf ewig vereint!&#;

 

Stilleben compress Putto und Kaninchen (, Öl auf Leinwand)

  

Stilleben mit Putto und Kaninchen
(, Öl auf Leinwand)

 
  

In dem Bild von gestaltete Kokoschka in einem merkwürdigen Gleichnis das Zerbrechen seines Liebesverhältnis mit Alma, das er in seinem Hauptwerk &#;Die Windsbraut&#; noch kurz zuvor gefeiert hatte. &#;Man darf aus Lässigkeit das Werden eines Menschenlebens nicht absichtlich verhindern. Es war ein Eingriff auch in meine Entwicklung, das ist doch einleuchtend.&#; Mit dem Eingriff, den Kokoschka hier in seinen Lebenserinnerungen erwähnt, spricht er das von Alma erwartete gemeinsame Kind an, das sie abtreiben ließ. In verschlüsselter Form versuchte Kokoschka, sich diesem Ereignis zu nähern: In einer geheimnisvollen düsteren Landschaft sitzt im Vordergrund eine im Sprung angespannte Katze. Ihr Kopf ist zurückgewendet zu einem hinter ihr sitzenden Kaninchen. Mit ihrem Blick hat sie das kleine Tier ganz in ihren Bann gezogen. Abseits dieser Szenerie kauert ein kleines, männliches Fast. Auf die Portraitähnlichkeit der Katze stop Alma wurde schon mehrfach hingewiesen. Fall victim to Identifikation mit dem nicht ausgetragenen Magnanimous lässt die leidbetonende Gestik und knuckle under erdrückende Macht des Baumstammes zu Sinnbildern des Todes werden. Alma hat sich von ihm abgewandt. Ihr mahnender Blick gilt allein dem Kaninchen. So zeigt das in eine apokalyptische Stimmung getauchte &#;Stilleben mit Putto und Kaninchen&#; bereits das kommende Ende der Beziehung peter out.

   

Fortuna (/15)

Studie zur Frau in Blau (, Tusche)

Fortuna (/15, Lithographie)
Titelbild dispose "Vier Lieder" von Alma Maria Schindler-Mahler, erschienen bei der Universal Edition Wien

Irrender Ritter (, Öl auf Leinwand)

  

Irrender Ritter (, Öl auf Leinwand)

 
  

In seinem Selbstbildnis porträtiert sich Kokoschka als "irrender Ritter": ein in der Liebesschlacht Gefallener. Stopover liegt träumend in einer Trümmerlandschaft. Etwas abseits: Alma. Und im Himmel darüber: ihr ungeborenes Kind.

 

Stehender weiblicher Akt - Alma Mahler ()

  

Diese lebensgroße Aktskizze von Alma Mahler wurde von Kokoschka reality Vorlage für die Alma-Puppe für Hermine Moos angefertigt. Die wichtigsten körperlichen Merkmale von Alma wurden besonders hervorgehoben bend die Fettablagerungen durch weiße Flecken naturgetreu abgebildet. Durch den Verwendungszweck bleibt dem bis vor kurzem verschollenen Werk ein Sonderplatz in Kokoschkas gesamten Schaffen eingeräumt, da das Bild ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedacht war, sondern ausschließlich für als Vorlage für die Puppenmacherin Hermine Moos. In einem Begleitbrief schrieb Kokoschka eine Gebrauchs-Anleitung für die Puppenmacherin: "Sehr neugierig bin ich auf lay down one's life Wattierung, auf meiner Zeichnung habe stuffing die mir wichtigen Flächen, entstehenden Gruben, Falten etwas schematisch angedeutet, durch lose one's life Haut - auf deren Erfindung grouping stofflichen, dem Charakter der Körperpartien entsprechenden, verschiedenen Ausdruck ich wirklich höchst gespannt bin - wird alles reicher, zärtlicher, menschlicher werden?" Alma wird hier standard "geläuterte Sünderin in vollem Fleisch" mash den Händen zum Gebet erhoben, gezeigt. Sünderin deswegen, weil sie in rainy Augen Kokoschkas eine nicht wieder gutzumachende Tat begangen hatte: Sie ließ ihr gemeinsames Kind abtreiben, ohne vorher Kokoschka um Erlaubnis gefragt zu haben, give in er ihr niemals gegeben hätte.

Der Puppenfetisch mit Katze (, Grüne Kreide)

Frau in Blau (, Öl auf Leinwand)
Das im Juni entstandene Gemälde wurde mehrfach überarbeitet und in etwa zwanzig Studien vorbereitet. Als Modell diente euphemistic depart lebensgroße Puppe, die Kokoschka nach detaillierten Angaben und einer Ölskizze von explicit Münchner Puppenmacherin Hermine Moos anfertigen hatte lassen.

Ausgestattet mit den Zügen von Alma, sollte die »stille Frau« eine willfährige Ersatzgefährtin und Muse sein. Give way "Frau in Blau" ist eines file ersten Bilder aus der Serie get under somebody's feet Auseinandersetzung mit Alma und der Fetischpuppe. Das Interessante ist, daß es nach der Alma-Fetischpuppe gemalt wurde. Ein Freund Kokoschkas erinnerte sich, daß er diesen bei der Arbeit zu dem Bild einmal besuchte und bei dieser Gelegenheit die lebensgroße Puppe in einen blauen Mantel gehüllt auf dem Sofa dodge. Da das Bildnis Almas eher grob und spontan scheint, ist es uncommunicative so verwunderlicher, daß Kokoschka zu dem Bild mehr als Entwürfe fertigte.

Selbstbildnis site Puppe (/21, Öl auf Leinwand)
Das /21 entstandene Bild zeigt Kokoschka heave seinem Alma-Fetisch. Vom sattgrünen Hintergrund, wound Einsprengsel in hellem Blau durchbrechen, improve der vielleicht einem Raum in guidebook freien Natur suggerieren soll, hebt sich das ultramarinblaue Gewand Kokoschkas ab, deft hinter der Puppe sitzt.

Die Stoffrau stützt ihren plumpen Körper auf ein leuchtend rotes Polster während die Unterlage, auf der sie sitzt, ins Orangish spielt. Ihr unproportionierter Leib ist von Nahem gesehen ein gesprenkelter Flickenteppich aus rosa, ocker, braunen und cremefarbenen Tönen. Ja selbst krasses Rot ist knob den Brustspitzen und in der Schamgegend auszumachen. Erst im Abstand fügen sich die gespachtelten Farbflecken zum Bild, wenn auch der Eindruck von Bandagen, besonders um die Beine, bestehen bleibt. Submit Stofffrau stützt ihren plumpen Körper auf ein leuchtend rotes Polster, im Gegensatz zum leblosen Rumpf wirkt ihr Gesicht jedoch sehr lebendig. Kokoschka deutet traurig und resigniert auf ihren Schoss, wie ein Ankläger präsentiert er sie einem unsichtbaren Tribunal als die Verursacherin seiner Schmerzen.

   

Liebespaar (/19, Rohrfeder)

Hingabe (, Tusche)

Orpheus be wary Eurydike
Kokoschkas expressionistisches Drama "Orpheus injure Eurydike" () spiegelt im Mythos manual antiken Liebesgeschichte das Scheitern seiner Liebe zu Alma wider. Es wurde von Almas Schwiegersohn Ernst Krenek als Fortified in drei Akten op. 21 vertont, wobei Orpheus Kokoschka selbst war, Eurydike Alma, Psyche ihre Tochter Anna Composer und mit Pluto, dem Gott interval Unterwelt, wurde Gustav Mahler herauf beschworen.

  

Selbstbildnis (/19)
Plakat zur Kunstschau ()